Newsletter 1/2025
Erscheinungsdatum: 04. März 2025
A. Neues aus dem Projekt
1. Broschüren und Methodenkoffer
Unser Ziel ist es, bis zum 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim (2. bis 4. April 2025) die Materialien in der Endfassung vorliegen zu haben. Ansichtsexemplare werden vorhanden sein. Treffen Sie uns dort. Mehr dazu unter "B. Veranstaltungen".
2. Rückblick: Online-Basis-Qualifizierungen zur Technikbegleitung
Im Januar und Februar 2025 fanden zwei Basis-Qualifizierungen zur Technikbegleitung in EInrichtungen der Altenhilfe statt. Insgesamt 22 Teilnehmende waren stark interessiert daran, Spezifika einer solchen Tätigkeit kennen zu lernen und zeigten sich begeistert von den verschiedenen Materialien, die in der vorläufigen Form vorgestellt wurden.
Ausbildungsinhalte:
- Vorstellung des Projekts DiBiWohn
- Neue Medien im Alter kennenlernen
- Materialien für Ihr Engagement
- Methoden für die Begleitung
- Umsetzung der Technikbegleitung vor Ort
3. Rückblick: Transferveranstaltungen
Im Januar und Februar 2025 fanden ebenfalls zwei Transferveranstaltungen statt.
- am 15. Januar 2025 mit dem Thema "Digitale Bildungsformate und Methodenkoffer"
- am 12. Februar 2025 mit Ergebnissen aus der quanitativen Begleitforschung und Mediennutzung
Die Präsentation sind, soweit verfügbar, unter https://dibiwohn.org/?Veranstaltungen/Transfer-Veranstaltungen zu finden.
B. Veranstaltungen
1. Transferveranstaltungen 2025
Die nächste Transferveranstaltung zum Thema "Vernetzung und Sozialraum" findet am 12. März 2025 statt. Insbesondere möchten wir im Anschluss an den inhaltlichen Impuls mit Ihnen in Fokusgruppen diskutieren. Ihre Erfahrungen und Perspektiven zum Thema Vernetzung und Sozialraum sind für uns sehr wertvoll. Wir laden Sie herzlich zu diesem Austausch ein.
Die Auschreibung und Anmeldung (sofern noch nicht geschehen) finden Sie unter https://dibiwohn.org/?Veranstaltungen/Transfer-Veranstaltungen
Eine weitere Transferveranstaltung mit dem Arbeitstitel "Materialien" ist für Juni 2025 geplant.
2. ViLE-Webinar mit ViVerA
Inhalt:
Gemeinsam mit ViVerA und Bernd Josef Leisen von der Universität Vechta thematisieren wir Generationendialoge und intergenerationale Beziehungen in Austauschformaten mit folgenden Aspekten: Quiz mit altersgemischten Teams, u. a. mit Studierenden/jungen Freiwilligen von ViVerA. Es gibt Fragen quer durch die Zeit und rund um die Welt. Gemeinsam werden in den Teams die Quiz-Fragen beantwortet. Je besser die unterschiedlichen Altersgruppen zusammenspielen, desto höher die Chance zu gewinnen. So kommt man in den Austausch und lernt das ein oder andere über die anderen Generationen.
Anmeldung: https://vile-netzwerk.de/event/vile-webinar-generationendialog-und-quiz-mit-vivera/
3. DiBiWohn auf dem 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim am 03. April 2025
Zum Deutschen Seniorentag in Mannheim wird das Verbundprojekt DiBiWohn am Donnerstag, dem 03. April 2025 zwischen 11:00 und 16:30 Uhr seine Abschlussveranstaltung abhalten. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie dazu begrüßen dürfen.
Das Programm im Einzelnen (alle Veranstaltungen im Franz Xaver Richter Saal):
- 11:00 bis 12:30 Uhr Vortrag: Digitale Bildung im hohen Alter in Einrichtungen des Betreuten Wohnens und der Pflege
Link zur Ausschreibung: https://www.deutscher-seniorentag.de/programm/das-gesamte-programm/3-april-2025/digitale-bildung-im-hohen-alter-in-einrichtungen-des-betreuten-wohnens-und-der-pflege/
Wie kann man digitale Bildung und Teilhabe für Personen, die in Einrichtungen des Betreuten Wohnens und der Pflege wohnen, fördern? Wie lassen sich ehrenamtliche Begleitungsangebote für Internetneulinge im hohen Alter entwickeln? Welche Möglichkeiten gibt es für digitale Angebote für Personen mit Pflegebedarf? Und welche Rahmen- und Gelingensbedingungen bedarf es hierfür in den Einrichtungen und auf kommunaler Ebene?
- 13:30 bis 15:00 Uhr Workshop: Praxismaterialien zur digitalen Bildung im hohen Alter im Betreuten Wohnen und der Pflege
Link zur Ausschreibung: https://www.deutscher-seniorentag.de/programm/das-gesamte-programm/3-april-2025/praxismaterialien-zur-digitalen-bildung-im-hohen-alter-im-betreuten-wohnen-und-der-pflege/
Im Workshop werden aus dem Projekt DiBiWohn (Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe) Praxismaterialien zur digitalen Bildung und Teilhabe für ältere Personen aus Einrichtungen des Betreuten Wohnens und der Pflege vorgestellt.
- 15:30 bis 16:30 Uhr Vortrag: Das hohe Alter neu denken! Zugänge zur digitalen Bildung und sozialen Teilhabe schaffen!
Link zur Ausschreibung: https://www.deutscher-seniorentag.de/programm/das-gesamte-programm/3-april-2025/das-hohe-alter-neu-denken-zugaenge-zur-digitalen-bildung-und-sozialen-teilhabe-schaffen/
Personen im hohen Alter werden in der Gerontologie gemeinhin als „Viertes Alter“ definiert, gekennzeichnet durch eine zunehmende Vulnerabilität und Verletzlichkeit. Doch zeigen nicht zuletzt auch die Befunde aus dem Projekt DiBiWohn eindrücklich auf, dass das hohe Alter ebenso einer Potenzialperspektive bedarf. Insbesondere die Digitalisierung und das Internet eröffnen Personen im hohen Alter neue Möglichkeiten zur sozialen Teilnahme, Teilhabe und Teilgabe.
4. Online-Basis-Qualifizierung für Technikbegleitende
Eine weitere Online-Basis-Qualifikation findet im Mai 2025 statt [am Donnerstag, 22. Mai 2025 (Teil 1) und am Dienstag, 27. Mai 2025 (Teil 2), jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr online via Zoom]. Den Link zur Anmeldung können Sie gerne an Interessierte in Ihrem Umfeld weitergeben:
https://dibiwohn.org/?Veranstaltungen/Basis-Qualifizierungen
Eine weitere Möglichkeit haben wir für Ende Juni ins Auge gefasst.
5. Ausblick weitere Termine und Aktivitäten
Vor dem Projektende am 31. August 2025 bieten wir noch eine Zusatz-Qualifikation im Mai 2025 an. Zudem sind Teilnahmen an überregionalen Veranstaltungen geplant. Auch sind mehrere Artikel in Fachzeitschriften in Arbeit. Vom geplanten Umzug der Website werden Sie hoffentlich nichts merken.